Kantatengottesdienst 2023

Hervorgehoben

2023 Kantate Flyer A5

Die liebgewonnene Tradition eines Kantatengottesdienstes führt der Geislinger Singkreis auch im laufenden Jahr 2023 fort. Zum Gottesdienst der ev. Kirchengemeinde Geislingen am 7. Mai um 10 Uhr tragen wir mit der Kantate „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ (BWV 117) von Johann Sebastian Bach bei.

  • Sonntag 7. Mai 2023, 10 Uhr
  • Stadtkirche Geislingen

Aufführende

  • Alt: Corinna Schmidt
  • Tenor: Christian Wilms
  • Bass: Thomas Müller
  • Kantatenorchester
  • Geislinger Singkreis
  • Kantorei der Stadtkirche Geislingen
  • Leitung: Thomas Rapp

2023 Kantate Flyer A5

Vorschau 2023

Hervorgehoben

Karfreitag 7.April 2023

  • Konzert
  • Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
  • Stadtkirche Geislingen
  • 19 Uhr

Sonntag 7. Mai 2023

  • Gottesdienst unter Mitwirkung des Geislinger Singkreises
  • Johann Sebastian Bach: Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (BWV 117)
  • Stadtkirche Geislingen
  • 10 Uhr

Samstag 21. Oktober 2023

  • Konzert
  • Joseph Haydn: Die Jahreszeiten, Hob. XXI:3
  • Stadtkirche Geislingen
  • 19 Uhr

2. Weihnachtstag, Dienstag 26. Dezember 2023

  • Konzert
  • Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (BWV 248, Teile 1 – 3)
  • Stadtkirche Geislingen
  • 19 Uhr

Karfreitags-Konzert 2023

Konzert

  • Datum: Karfreitag 7 April 2023
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Ort: Stadtkirche Geislingen

2023_Bach_M-Passion

Werk

  • Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion, BWV 244

Aufführende

Leitung

  • Thomas Rapp

Herbstkonzerte 2022

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias op. 70 (MWV A 25)

Wir freuen uns, Mendelssohns großes Oratorium zusammen mit den Festo AirVoices aus Esslingen zur Aufführung gebracht zu haben. Die Besprechung der beiden Esslinger Aufführungen im Oktober können Sie gerne etwa in der → Eßlinger Zeitung nachlesen. Bitte beachten Sie, dass die Besetzung der Sopran- bzw. Tenorpartie für das Konzert in Geislingen kurzfristig verändert werden musste. Leider betrifft das auch den Flyer, dessen Details mit Ausnahme der Sopranpartie aber alle korrekt sind.

2022 Elias Flyer A5

Aufführende

Leitung

  • Thomas Rapp

Kantatengottesdienst am 10. Juli 2022

In einem nun schon zur Tradition gewordenen Format veranstaltete die Kirchengemeinde Geislingen am 10. Juli 2022 um 10 Uhr einen Kantatengottesdienst in der Stadtkirche Geislingen.

Der Geislinger Singkreis führte darin die Kantate von Johann Sebastian Bach „O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20“ auf.

Die liturgische Leitung übernahm Dekan Martin Elsässer, die musikalische Leitung hatte Bezirkskantor Thomas Rapp.

Frühjahrskonzert 2022

Konzert am Samstag 14. Mai 2022, 19 Uhr

2022 Frühjahr Flyer A5

Werke

Johannes Brahms

  • Liebeslieder-Walzer op. 52
  • Neue Liebeslieder op. 65

Albert Dietrich

  • Aus der Sonate op. 19 zu vier Händen

Moritz Moszkowski

  • Spanische Tänze 1 – 3 op. 12 zu vier Händen

Aufführende

  • Klavier: Heinz Lendl
  • Klavier: Conrad Schütze
  • Geislinger Singkreis

Leitung

  • Thomas Rapp

Ort

  • Jahnhalle Geislingen

Bach-Kantatengottesdienst: „Meinen Jesum laß ich nicht“

2022 Kantate Social MediaJohann Sebastian Bachs Kantate „Meinen Jesum laß ich nicht“ (BWV 124) stand im Mittelpunkt eines Kantatengottesdienstes in der Geislinger Stadtkirche am Sonntag, den 06. Februar 2022, um 9:30 Uhr. Unter Leitung von Bezirkskantor Thomas Rapp musizierten der Geislinger Singkreis, Vokalsolisten und ein eigens zusammengestelltes Kantatenorchester.

Erstmals im Januar des Jahres 1725 aufgeführt, basiert Bachs Kantate auf einem Choral von  Christian Keymann: entstanden unter dem Eindruck einer anderen großen Krise, des Dreißigjährigen Krieges. Dessen Kernbotschaft, das vorbehaltlose Vertrauen des Gläubigen zu Christus hat Bach eindrücklich vertont – angefangen mit einem fulminanten Eingangschor, den die Oboe (→Ruth Unterkofler) anleitet. Rezitativ und hochdramatische Arie des Tenors (→Henning Jensen) setzen der Todesfurcht die feste Zuversicht entgegen: „Ich lasse meinen Jesum nicht“. Das Rezitativ des Basses (Michael Burow-Geier) führt aus tiefer Sorge zu großer Hoffnung und stimmt auf ein federleichtes solistisches Duett ein. Darin besingen Sopran und Alt (→Judith Wiesebrock / →Anne Greiling) das „wahre Vergnügen“ des Himmels. Schließlich bekräftigt der Chor gleichermaßen sanft wie bestimmt: „Meinen Jesum laß ich nicht“.

Aufgeführt wurde diese zuvor in Geislingen noch nicht aufgeführte Bach-Kantate im gottesdienstlichen Rahmen in der Geislinger Stadtkirche am Sonntag, den 06. Februar 2022, um 9:30 Uhr; die Liturgie gestaltete Pfarrer Dietrich Crüsemann.  Die Aufführung ist im →YouTube-Kanal des Evangelischen Kirchenbezirks Geislingen als Stream verfügbar.

Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms NEUSTART AMATEURMUSIK gefördert.

Geislinger Adventsmusik 2021

Die Geislinger Adventsmusik 2021 fand ausschließlich digital statt.

Bitte finden Sie im Youtube-Kanal des ev. Kirchenbezirks Geislingen die halbstündige Andacht mit

Dekan Martin Elsässer
Kantorei der Stadtkirche Geislingen
Jugendvokalensemble Colourful Grace
Festo Air Voices Esslingen
Geislinger Singkreis

Geislinger Adventsmusik 2021

Um die Stücke einzeln nachzuhören, können Sie bequem an die
entsprechenden Stellen springen. Sie finden die Links auch auf der
Youtube-Seite.

  1. „Magnificat“ | Kanon aus Taizé
  2. „Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht“ aus dem
    Oratorium „Elias“ op. 70 von Felix Mendelssohn Bartholdy
  3. „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“ aus dem Oratorium „Elias“
    op. 70 von Felix Mendelssohn Bartholdy
  4. „Macht hoch die Tür“ | EG1 | GL 218 | Text: Georg Weissel (1623) 1642 |
    Melodie: Halle 1704 | Arrangement: Michael Schütz
  5. „Tochter Zion, freue dich“ | EG 13 | GL 228 | Text: Friedrich Heinrich
    Ranke (um 1820) 1826 | Melodie und Satz: Georg Friedrich Händel 1747
  6. „Wie soll ich dich empfangen“ | EG 11 | Text: Paul Gerhard | Melodie:
    Johann Crüger | Arrangement: Michael Schütz
  7. „The Lord bless you and keep you“ | John Rutter

Geislinger Singkreis Digital – Die Zweite

Der Geislinger Singkreis wird am 14. Mai 2022 Johannes Brahms‘ Liebesliederwalzer und Neue Liebesliederwalzer opus 52 und 65 aufführen. Das Konzert war für den Sommer 2021 geplant und musste pandemiebedingt verschoben werden. Wir ließen es uns aber nicht nehmen, den Schlusschor („Zum Schluss“) des zweiten Zyklus als digitale Einspielung  aufzuzeichnen.

Das Ergebnis sehen Sie im Youtube-Kanal des Evangelischen Kirchenbezirks Geislingen unter https://youtu.be/DZ2h9vygYuI.

Aufführende

  • Mitglieder des Geislinger Singkreis e.V. in heimischen Klangräumen
  • Heinz Lendl und Conrad Schütze am Klavier
  • Gesamtleitung: Bezirkskantor Thomas Rapp
  • Aufnahme und Schnitt: Markus Sontheimer